Medienkatalog
Titelverzeichnis
-
Webvideo
20. Juni - Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni hat unsere Reporterin Sonja Leister Passantinnen und Passanten in Dortmund gefragt, wie sie sich als Flüchtling fühlen würden.
-
Webvideo
Mädels & Jungs über Politik, Rassismus im Alltag und Rollenbilder
Mädels und Jungs im Gespräch: Alle zwölf Dialoge und Gespräche zwischen insgesamt 28 jungen Menschen über Rollenbilder, Alltagsrassismus, politisches Engagement und mehr in der Gesamtfassung.
-
Webvideo
Ala & Ibrahim über Rassismus im Alltag
Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland? Fühlen Sie sich integriert in die Gesellschaft? "Ich hatte Angst, aber niemand hat etwas dagegen gesagt oder reagiert‘", erinnert sich Ala an eine Situation in der Straßenbahn, und Ibrahim erzählt: "Wenn ich telefoniere und 'Salam' sage, schaut die Hälfte des Waggons auf mich."
-
Webvideo
Bineta & Whitney über Rassismus im Alltag
"Verlassen Sie das Land, Sie klauen mir meine Jobs, Sie sind überflüssig!" Sowas musste sich Bineta schon anhören. Ihre Schwester Whitney hat ähnliches erlebt, und reagiert: "Meine Hautfarbe hat nichts damit zu tun, dass du dein Leben kaputt gemacht hast!"
-
Webvideo
Mina & Sean über Rassismus im Alltag
"'Woher kommst du?' ist die erste Frage, die ich gestellt bekomme", stellt Mina fest. Für Sean sind Blicke und eindeutige Reaktionen Alltag: "... dann schauen die mich an und verstecken schon mal die Handys ..."‘
-
Webvideo
Oscar & Abdihafid über Rassismus im Alltag
Ein Gespräch zwischen dem Kameruner Oscar und dem Somalier Abdihafid über Berührungsängste in Deutschland: "In Bus und Bahn findest du selten eine weiße Person, die sich neben dich setzt", und: "Wenn du Rückgeld geben willst, ziehen sie die Hand weg."
-
Webvideo
Mädels über Jungs über Mädels
In dieser Dokumentation reden Mädels und Jungs: über ihre Bilder vom anderen Geschlecht, über ihr eigenes Rollenbild. Aber wodurch wird das Geschlechterverhältnis in Deutschland geprägt? Welche Rolle spielen Kultur und Religion, Migrationshintergrund und Hautfarbe?
-
Webvideo
Migration und Integration (Gesamtfilm)
Gesamtfassung der Dokumentation Films um die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen.
Barrierefreiheit unserer Webvideos
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Webvideos zu verbessern. Bei der Produktion neuer Titel werden diese mit Untertiteln ausgestattet. Auch für viele ältere Inhalte wurden bereits Untertitel nachproduziert.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.