Startseite - Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Aktuell - April 2025

Buch-Tipp

Künstliche Intelligenz

Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz schon heute kann und was uns in naher Zukunft erwartet.

Buch-Tipp

Geschichte des Klimas

Auf dem neuesten Stand der Forschung schildert der Klimahistoriker Franz Mauelshagen die großen Klimaschwankungen und ihre Bedeutung für den Gang der Geschichte.

 

Tipp für Kinder

Meine erste NRW-Karte

Die Karte kann als erste geografische Annäherung an Nordrhein-Westfalen dienen. Sie eignet sich auch als Wandschmuck im Klassenraum oder im Kinderzimmer.

 

Im Fokus

Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Expertengremium übergibt Abschlussbericht zur Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung.

Abschlussbericht (PDF, 185,62 KB)
Pressemeldung des MKW NRW vom 18. März 2025

  - Link auf: Konstituierung des Bundestages

Konstituierung des Bundestages

Am 25. März fand die erste Sitzung des Bundestages statt. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Infoseite.


Muss politische Bildung immer neutral sein?

Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen?

Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.

zum Download in der Mediathek (CC-BY-SA 4.0.)

Wir sind auf folgenden Kanälen zu finden:

Instagram

Facebook

Mastodon

YouTube

Publikationen

Publikationszentrum

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
9:30 – 12:00 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Adresse:
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf (Nebeneingang Neusser Straße)

Bestellhinweise

Publikationsverzeichnis 2024/2025

Das Publikationsverzeichnis 2024/2025 ist ab sofort als PDF verfügbar.

Download (PDF-Datei, 24 MB)

 

Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen

Die Frauen von Ravensbrück

Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.

weiter zum Film

Man nannte uns Kaninchen

„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.

weiter zum Film

Eine Revierstadt wird Braun

Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.

weiter zum Film