Extremismus, Populismus, Stammtischparolen und Verschwörungsmythen. Umgang mit Herausforderungen im demokratischen Gespräch.
Workshopreihe für kommunalpolitisch Engagierte
- Typ:
- Workshop
- Datum:
- 19. Mai 2025 09:30 Uhr bis 25. Juli 2025 13:00 Uhr
- Details:
Politischer Diskurs lebt von Kontroversen, dem Ringen um die besten Argumente und der Suche nach Kompromissen. Besonders auf kommunaler Ebene engagieren sich Menschen im Haupt- oder Ehrenamt für die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger und arbeiten intensiv daran, die Gesellschaft vor Ort zu gestalten und Lösungen zu finden.
Doch kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sind zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt. Mehr als jede dritte Kommunalpolitikerin bzw. jeder Kommunalpolitiker hat bereits Hass und Hetze erfahren. Darüber hinaus sind politisch Engagierte immer häufiger extremistischen und populistischen Positionen sowie gezielter Desinformation ausgesetzt. Unfaire Rhetorik, emotionale Ausbrüche, Stammtischparolen, Fake News und Verschwörungsmythen erschweren die notwendige Auseinandersetzung über gesellschaftliche Herausforderungen.
Diese Krise des politischen Dialogs ist auch auf kommunaler Ebene angekommen. Diese Entwicklung kann Menschen, die sich engagieren möchten, abschrecken. Für den demokratischen Wettbewerb sind dies keine guten Ausgangsbedingungen. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und das insbesondere vor Ort. Um die eigene Meinung überzeugend zu vertreten und auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und zu zeigen, benötigen Menschen in der kommunalpolitischen Arbeit Unterstützung und Handlungsstrategien.
Ziel dieses Workshops ist es, die kommunikativen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und ihre persönliche Resilienz gegenüber destruktiven Angriffen auszubauen. In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden,
- • wie sie extremistische und populistische Angriffe erkennen,
- • welche argumentativen Strategien ihnen zur Verfügung stehen und
- • wie sie diesen Parolen entgegenwirken können.
Der Workshop konzentriert sich ausschließlich auf das persönliche Gespräch und behandelt keine Aspekte der Online-Kommunikation.
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden als Grundlage genutzt, um gemeinsam Lösungen für den Umgang mit kritischen Gesprächssituationen zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten im direkten Austausch zu erarbeiten.
Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren. Dazu gehören sowohl kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Haupt- oder Ehrenamt als auch Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf kommunaler Ebene engagieren.
Von Mai bis Juli finden insgesamt 15 Workshops an Standorten in ganz NRW statt.
Programm-Download
Partner der Veranstaltung
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren. Dazu gehören sowohl kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Haupt- oder Ehrenamt als auch Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf kommunale
Anmeldung und Teilnahmebedingung
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt online unter der Adresse:
https://workshop-demokratische-kommunikation.de
Bitte melden Sie sich spätestens bis zu den auf der Anmeldeseite genannten Fristen der jeweiligen Termine an. Anschließend bestätigen wir Ihnen den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für alle Teilnehmenden wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15,- Euro erhoben. Der Teilnahmebeitrag deckt die Verpflegung während des Workshops ab. Die Zahlungsinformationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.
Sobald Sie den Teilnahmebeitrag überwiesen haben, erhalten Sie eine endgültige Anmeldebestätigung. Sollte der Teilnahmebetrag nicht bis zur gesetzten Frist eingegangen sein, wird der Platz an eine andere Person vergeben! Der Teilnahmebeitrag wird bei Absagen, die nach dem Anmeldeschluss eingehen, nicht zurückerstattet.
Ansprechpersonen
Organisatorisches
Nadine de Haan
E-Mail: nadine.dehaan(at)politische-bildung.nrw.de
Inhaltliches
Sven Wagener
E-Mail: Sven.Wagener(at)politische-bildung.nrw.de