-
Serie: Webvideo
RFID - Funketiketten im Einsatz
In vier kurzen Dokumentationen wird erklärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Vertreter eines Handels-Unternehmens, Datenschützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betrachten.
-
Serie: Webvideo
Nationalsozialismus im Alltag
Die Webvideo-Serie zeigt seltenes Filmmaterial aus dem Bochum zur Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs.
-
Serie: Webvideo
Generation Europa
Eine neue Generation wächst heran - eine Generation, die mit dem neuen Europa der vielen Staaten aus Ost und West aufwächst, für die dieses Europa selbstverständlich ist. Diese Generation wird die Herausforderungen, die aus dem Zusammenleben der vielen verschiedenen Nationen entstehen, bewältigen müssen.
-
Serie: Webvideo
Rechtsextrem - zwischen Schnuller und Springerstiefel
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden.
-
Serie: Webvideo
Islam - zwischen Tradition und Tabubruch
Junge Muslims und Muslimas in Deutschland zwischen Rap und Ramadan, zwischen Tradition und Tabubruch. Sieben Beiträge: Features, Interviews und Kurzdokumentationen geben ungewöhnliche Einblicke in eine fremde und zugleich alltägliche Welt - in Gefühle, Rituale, Wertvorstellungen.
-
Serie: Webvideo
Robot-Job: Interviews
Ausführliche Einzel-Interviews mit den Experten aus der Webvideo-Serie "Robot-Job" zu verschiedenen Aspekten der Automation, ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und ihren Perspektiven.
-
Webvideo
Jugendliche - und Europa
Interview mit Paul Kubosch, Leiter des "Informationsbüros Europaparlament" in München, zum Thema "Jugendliche und Europa"
-
Webvideo
Europa lernen
Kann man Europa lernen? Ja, behaupten immer mehr Europaschulen in Nordrhein-Westfalen.
-
Serie: Webvideo
Gamer
Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming": Material zur Diskussion um Inhalte von Computerspielen - und den Umgang damit.
-
Serie: Webvideo
Das junge Alter
Diese Webvideo-Serie berichtet über Menschen, die ihre dritte Lebensphase aktiv gestalten: Ältere, die anderen Senioren helfen, selbst Fernsehen machen und Theater spielen, noch einmal die Uni besuchen oder ihr Wissen an interessierte Jüngere weitergeben möchten. Sie sind repräsentativ für das junge, aktive Alter der heutigen Zeit.
Seite 54 von 71