Das Jahresprogramm 2025 der Landeszentrale

Die Landeszentrale für politische Bildung hat das Jahresprogramm 2025 veröffentlicht. Vielfalt und demokratische Werte sind auch heute die Garanten dafür, dass die Demokratie in einer Welt voller Herausforderungen bestehen kann. Das abzusichern, ist auch die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung. Hier stellen wir Ihnen die Schwerpunkte vor und aktualisieren das gesamte Jahr über Veranstaltungen und einschlägige Publikationen.


Schwerpunkt Wahlen

Im September finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Die kommunale Ebene ist im politischen Erleben vieler Menschen besonders greifbar und damit das Herzstück der Demokratie. Ein Arbeitsschwerpunkt der Landeszentrale wird daher sein, auf die Bedeutung der Wahlen hinzuweisen, über kommunale Demokratie zu informieren und zur Wahlbeteiligung anzuregen. Von besonderer Bedeutung sind hier

In Kooperation mit Prof. Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt die Landeszentrale hierfür als Pilotprojekt den „Lokal-O-Mat“ für zehn Kommunen. Dieses digitale Tool, angelehnt an den „Wahl-O-Mat“, verknüpft die Landeszentrale bei zehn Terminen vor Ort mit weiteren Mitmach-Angeboten zur Kommunalwahl für junge Menschen.


Schwerpunkt Demokratiebildung

Seit dem 10. März 2025 läuft die repräsentative Befragung für den dritten Demokratiebericht, den die Landeszentrale für die gesamte Landesregierung im Auftrag des Landtags erstellt. Er wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 an den Landtag übersandt und im Hauptausschuss öffentlich beraten.

Zum Schwerpunkt Demokratiebildung wird die Landeszentrale auch mit zahlreichen Bildungsformaten vor Ort sein, etwa für junge Menschen zum Thema Menschenrechte oder speziell für Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten. So wird die Landeszentrale dem Anspruch gerecht, Demokratiebildung in alle Bereiche der Gesellschaft zu tragen.


Schwerpunkt Integration

Die Landeszentrale möchte auch im Jahr 2025 die politische Partizipation und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsbiographie und -erfahrung fördern. Hierzu wird die Qualifizierungsreihe für Integrationsräte institutionell verankert und die politische Bildungsarbeit in Kooperation mit Migrantenorganisationen ausgebaut.

Das Programm begann Anfang April mit dem 24. Bocholter Forum zum Thema „Und was kann ich tun? Was wir gegen Rassismus & Ausgrenzung und für unsere Demokratie tun können (und müssen)“.


Schwerpunkt Extremismus/Populismus

Demokratische Orientierungen und Strukturen stehen durch Extremismus und Populismus unter Druck. Das haben auch die Ergebnisse der Bundestagswahl gezeigt. Bedroht werden sie nicht nur durch die politischen Ränder, sondern zunehmend auch durch hybride Erscheinungsformen des Extremismus und Populismus, die weit in die Mitte der Gesellschaft hineinwirken.

Die Landeszentrale wird in diesem Jahr die etablierte Veranstaltungsreihe „Delegitimierte Demokratie“ in Kooperation mit dem Ministerium des Innern fortführen. Zudem werden die bestehenden Angebote zur Prävention in Kooperation mit der Stabsstelle „Prävention gegen Antisemitismus, politischen und religiösen Extremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit“ und dem Verfassungsschutz NRW sowie weiteren Ressorts fortgeführt und ausgebaut.


Schwerpunkt Erinnerungskultur und Gedenkstättenförderung

Eine lebendige Erinnerungskultur gewinnt aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit Orientierung für die Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen bildet daher einen Schwerpunkt der historisch-politischen Bildung. Exemplarisch sei hier die Weiterentwicklung der Gedenkstätte Stalag 326 genannt, die das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener in den Mittelpunkt stellt.


Schwerpunkt 80 Jahre Kriegsende

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die Landeszentrale wird in unterschiedlichen Formaten an die Ereignisse rund um das Kriegsende erinnern; etwa mit einer gemeinsamen Lesereise mit dem Musikensemble OPUS 45 an ausgewählte Orte in Nordrhein-Westfalen. Die Termine sind:

  • Montag, 23.06.2025: Düren, Theater im Haus der Stadt, Beginn 19 Uhr
  • Dienstag, 24.06.2025: Hagen, Emil Schumacher Museum Hagen, Beginn 19 Uhr
  • Mittwoch, 25.06.2025: Sonsbeck, Begegnungsstätte Kastell, Beginn 19 Uhr
  • Donnerstag, 26.06.2025: Coesfeld, Veranstaltungsstätte Schulzentrum Coesfeld, Beginn 19 Uhr
  • Freitag, 27.06.2025: Paderborn, Historisches Rathaus Paderborn, Beginn 19 Uhr

Schwerpunkt Landesgeschichte

Aus den schrecklichen Erfahrungen des NS-Unrechts und des Krieges erwuchs der demokratische Neubeginn. Unser Land wurde 1946 von der britischen Militärregierung gegründet, um eine wirtschaftliche und politische stabile Demokratie im Westen zu schaffen. Der Gründungsprozess war aber erst mit dem Volksentscheid über die neue Landesverfassung im Jahr 1950 abgeschlossen. Deshalb feiern wir in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen auch ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Landesverfassung.

Zum Tag der offenen Tür der Landesregierung in Düsseldorf am 5. Juli 2025 wird auch die Landeszentrale einen Beitrag leisten.