-
Webvideo
Wie Regionen in Europa mitreden
Die EU-Politik spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle - aber Regionen wie Nordrhein-Westfalen reden in Europa mit!
-
Serie: Webvideo
Wir stellen uns vor
In unserer Reihe „LZpB NRW – Wir stellen uns vor“ erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.
-
Webvideo
Ein europäischer Konflikt
Auf die Frage, was unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften prägt, lohnt sich der Blick auf die Geschichte: etwa auf die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 und deren Folgen.
-
Webvideo
Konflikt europejski
Auf die Frage, was unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften prägt, lohnt sich der Blick auf die Geschichte: etwa auf die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 und deren Folgen. Polnische Fassung.
-
Serie: Webvideo
Mach doch!
Die Welt wird in vielen Bereichen immer besser - und das liegt an uns selbst. In unserem Projekt "Mach doch!" werfen wir gemeinsam mit dem Brachland Ensemble einen Blick auf den "praktischen Possibilismus".
-
Webvideo
Intro - Weltverbessern in fünf Schritten
Die Welt wird in vielen Bereichen immer besser - und wir selbst tragen etwas dazu bei.
-
Webvideo
Unsere Geschichte
"Unsere Geschichte" erzählt von der Gründung der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Der Clip ist der erste von insgesamt neun, mit denen wir uns und unsere Arbeit vorstellen.
-
Themenspecial
Europa? Nachgefragt!
Unser Online-Dossier mit Fragen und Antworten rund ums Thema Europa ergänzt durch ein EU-Quiz finden Sie hier.
-
Webvideo
Junge deutsche Muslime auf der Suche nach jüdischer Geschichte
Deutsch-muslimische Jugendliche aus Duisburg zeigen, was es für sie heißt, Verantwortung für das gemeinsame Miteinander zu übernehmen - und wie sich Brücken schlagen lassen, insbesondere zu jüdischen Jugendlichen.
-
Webvideo
Offene Daten
Anschauliche Karten selber machen, Zeitleisten generieren oder ein Quiz basteln? Unser Clip zeigt, was mit offenen Daten möglich ist.
Seite 18 von 71