-
Webvideo
Was macht der Bundestag?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 7.
-
Webvideo
Plenum, Fraktion, Gruppe und Ausschuss – Wie arbeitet der Bundestag?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 8.
-
Webvideo
Was genau machen Abgeordnete eigentlich?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 9.
-
Webvideo
Wichtig! Nicht nur am Wahltag
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 10.
-
Webvideo
Unser Parlament, unsere Vertretung: der Bundestag
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 1.
-
Webvideo
Nicht hinausgeschoben, sondern vorgezogen: die Neuwahl
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 2.
-
Webvideo
Was steht am 23. Februar zur Wahl?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 3.
-
Webvideo
Wer darf wann, wo und wie wählen?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 4.
-
Webvideo
Junge Muslime in Auschwitz
Zehn junge Männer zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, wollen sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen. Ihre Reise nach Auschwitz hat Folgen.
-
Webvideo
Carl-Heinz Kipper - 13 Jahre in Angst
12 Jahre alt war Carl-Heinz Kipper, als in seiner Heimatstadt Iserlohn die Synagogen brannten. Der christlich getaufte Junge erfuhr erst durch die im Nationalsozialismus einsetzende Judenverfolgung, das seine Familie jüdisch war. Die Konsequenzen erlebte er am eigenen Leib: Ausgrenzung in der Schule, die Reichspogromnacht, schließlich die Deportation seiner Mutter nach Theresienstadt.
Seite 21 von 71