-
Webvideo
Niemand hatte Telefon
Telefone waren in der DDR eher selten - es sei denn, man hatte besondere Beziehungen, weiß Kathrin Bräuer.
-
Webvideo
Ein Trabbi!
Erst hellblau, dann beige. Ein neuer Trabbi war ein Ereignis - und seltsamerweise war damit die DDR gar nicht so klein, erzählt Kathrin Bräuer.
-
Webvideo
DDR-Werte
Solidarität mit den Völkern der Welt - und der alten Omi über die Straße helfen. Kathrin Bräuer schildert typische Werte der DDR
-
Webvideo
Und der Staat war Gott
Kaum jemand glaubte an Gott, weiß Kathrin Bräuer, weil der Staat alle beschützte.
-
Webvideo
Der Staat ist überall
Kathrin Bräuer schildert, wie sehr der Staat in der DDR in den Alltag eingegriffen hat.
-
Webvideo
Jugendknast & Sippenhaft
Kathrin Bräuer berichtet von den Auswirkungen einer Republikflucht auf die Familienangehörigen, und von Jugendlichen, die in Jugendwerkhöfen diszipliniert wurden.
-
-
Webvideo
Was ist RFID
Eine kurze Vorstellung der RFID-Technik: Wie funktioniert ein RFID-Chip? Wie sieht er aus? Seine Einsatzmöglichkeiten werden am Beispiel eines Lagers veranschaulicht.
-
Webvideo
Der Kampf um die Goldwolle
Die Mongolei, in der Gobi: Seit Jahrtausenden halten hier Nomaden Schafe und Kaschmirziegen. Doch in den letzten Jahren ist das ökologische Gleichgewicht der Gobi durcheinander gekommen: Flüsse sind ausgetrocknet, die Brunnen versiegen, die Verkarstung nimmt zu. Der Grund: Nicht der Klimawandel, sondern Überweidung.
-
Webvideo
Die Mauer war weg
Kathrin Bräuer erzählt begeistert, wie sie den Fall der Mauer erlebt hat - und ihren ersten Ausflug nach West-Berlin.
Seite 44 von 71