-
Webvideo
10. Oktober - Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Menschen töten, statt sie ins Gefängnis zu stecken: Ist das wirklich eine gute Idee? Und mit der Menschenwürde vereinbar?
-
Webvideo
28. September - Tag des deutschen Butterbrotes
Das Butterbrot: Seit über 700 Jahren ist es in Deutschland bekannt & beliebt. Aber hat es heute noch eine Chance gegen Pommes, Hamburger & Co.? Hat sich die Esskultur verändert? Fehlt im globalisierten, von Schnelligkeit geprägten Alltag die Zeit für den Klassiker unter den Snacks?
-
Webvideo
3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit
40 Jahre getrennt - und dann 1990 die Wiedervereinigung! Dieses Ereignis feiert der "Tag der Deutschen Einheit". Aber wer weiß noch, warum es so lange zwei deutsche Staaten gab? Und warum es dann doch noch mit der Vereinigung klappte?
-
Webvideo
21. September - Welt-Alzheimer-Tag
Alzheimer: Eine Krankheit, die alten Menschen das Gedächtnis raubt, sie hilfebedürftig macht. Aber verliert man mit dem Gedächtnis auch seine Persönlichkeit? Werden Demenzkranke überhaupt noch respektiert?
-
Webvideo
wahl.de: Politiker unter Beobachtung
Was ist die Idee von "wahl.de"? Wie hilft die Plattform, mit Kandidaten in Kontakt zu kommen und sich über sie zu informieren? Werden die Kandidaten dadurch greifbarer?
-
Webvideo
Was ist eine E-Petition?
Herr Trénel, was ist eine Petition? Und was ist neu und anders bei einer E-Petition? Wer kann sie einreichen?
-
Webvideo
Stadt im Krieg - Der Bombenkrieg
Bochum im Zweiten Weltkrieg: Die Dokumentation zeigt mit außergewöhnlichem Archivmaterial die Situation in der Ruhrgebietsstadt, die durch Hitlers Krieg entstand. Sowohl die Angriffe der Deutschen auf britische Städte als auch die Vergeltungsangriffe der Briten sind zu sehen - das Ruhrgebiet wird als "Waffenschmiede" des Dritten Reiches besonders hart getroffen.
-
Webvideo
Arbeit und Leben im Dritten Reich
Bochum im Dritten Reich: Einen faszinierenden Einblick in den Lebens- und Arbeitsalltag bietet diese Dokumentation mit selten gezeigtem Archivmaterial. Hier nur ein paar Stichworte: "Kanonen statt Butter", 1. Mai, die Zerschlagung der Gewerkschaften, Hitler zu Besuch in den Stahlschmieden des Ruhrgebiets, Zwangsarbeiter, Judenverfolgung und Holocaust, die Rolle der Gestapo, Sabotageakte und Widerstand.
-
Serie: Webvideo
Russisch. Deutsch. Land.
Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben sie zwischen zwei Kulturen – zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig?
-
Serie: Webvideo
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt.
Seite 53 von 71