-
Webvideo
Wählergruppe - frei und ungebunden?
Prof. em. Dr. Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf, erklärt, welche Bedeutung Wählergruppen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands haben - und in welchem Verhältnis sie zu Parteien stehen.
-
Webvideo
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte - Vorstellung
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, stellt sich vor.
-
Webvideo
Was muss ein guter Bürgermeister können?
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte erklärt, was einen guten Bürgermeister ausmacht.
-
Webvideo
Kommunaler Haushalt - Woher kommt das Geld einer Kommune?
Der ehemalige Kämmerer Theo Eckelboom aus Willich erläutert, aus welchen Finanzquellen sich ein kommunaler Haushalt speist.
-
Webvideo
Finanzentscheidungen
Der ehemalige Kämmerer Theo Eckelboom aus Willich erläutert, welchen Spielraum Kommunalpolitiker bei Finanzentscheidungen tatsächlich haben.
-
Webvideo
Der Kreistag
Im Expertenvideo erläutert Prof. em. Dr. Uwe Andersen von der Univ. Bochum, welche Aufgaben ein Kreistag hat.
-
Webvideo
Der Wegfall der 5%-Klausel
Im Expertenvideo erläutert Prof. em. Dr. Uwe Andersen von der Univ. Bochum, welche Folgen der Wegfall der 5%-Sperrklausel ab 1999 bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hatte.
-
Webvideo
Kumulieren und Panaschieren
Im Expertenvideo erläutert Prof. em. Dr. Uwe Andersen von der Universität Bochum, was kumulieren und panaschieren bei Kommunalwahlen bedeutet - und warum der Bürger weniger Einfluss auf das Wahlergebnis hat, weil es beides in Nordrhein-Westfalen nicht gibt.
-
Serie: Webvideo
Wahlkommunal 2014
Webvideos zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014 und 2015
-
Webvideo
Wahlhelferin Hubertine Lehmann-Lux
Hubertine Lehmann-Lux berichtet von ihren bisherigen Erfahrungen als Wahlhelferin.
Seite 32 von 71