-
Serie: Webvideo
Zwei Koffer und 48 Stunden - mit Paul van Dyk
Er gehört zu den weltbesten DJs: Paul van Dyk. Als 17-Jähriger verlässt er mit seiner Mutter und seinem Hund Bella die DDR. Ironie des Schicksals: Eine Woche vor dem offiziellen Fall der Mauer wird der Ausreiseantrag genehmigt. Paul van Dyk erinnert Stationen und Umstände seiner Ausreise und seines Karrierebeginns nach dem Mauerfall.
-
Serie: Webvideo
E-Demokratie
Webvideo-Serie: E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie.
-
Serie: Webvideo
Recht haben - an der Bordsteinkante
Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Warum gibt es zum Beispiel Behindertenparkplätze, wenn alle gleich behandelt werden sollen? Gelten unsere Grundrechte überhaupt im Alltag - oder brauchen wir das Grundgesetz gar nicht mehr? Antworten liefert die Webvideo-Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". 11 Folgen.
-
Serie: Webvideo
Süß war nur der Westen
Sie war ein echte Ost-Berliner Göre und 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen Ost - und Westdeutschland fiel. Den verführerisch süßen Duft des Westens kannte sie - von der Keksfabrik jenseits der Mauer. Kathrin Bräuer erinnert alles: die morgendlichen Fahnenappelle der jungen Pioniere und ihre Altpapiersammlungen, die gefürchteten Jugendwerkhöfe - und die ersten West-Erlebnisse: Tiefkühltorten und Bild-Zeitung.
-
Serie: Webvideo
Der blaue Stuhl: Werte, Religion, Europa
Junge Menschen in Nordrhein-Westfalen nehmen Stellung.
Werte, Religion & Europa - die Vorstellungen davon sind fließend.
Wir fahren durch Nordrhein-Westfalen, dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen darauf Platz zu nehmen, und ihre Meinungen, Hoffnungen und Wünsche mitzuteilen. -
Serie: Webvideo
Moritz und die digitale Welt
Infos zur Webvideo-Serie "Moritz und die digitale Welt" zum Thema Medienkompetenz
-
Webvideo
China
Ein besonders günstiger Kühlschrank wird gesucht? China produziert solche Geräte für den europäischen Markt. Alles scheint prima: Die chinesische Wirtschaft boomt und wir haben preisgünstige Elektronik. Aber das starke Wachstum in China geht auf Kosten der Umwelt.
-
-
Webvideo
1. September - Antikriegstag
Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen - und löste den Zweiten Weltkrieg aus, der Millionen von Menschen das Leben kostete. "Nie wieder Krieg!" forderten deshalb Kriegsgegner in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Was ist heute noch von diesem Krieg bekannt? Warum sollen wir uns noch an den Zweiten Weltkrieg erinnern?
-
Webvideo
Besser ne Frage als ne Klage
Moritz und seine Band Kunstrasen haben 5 Sekunden von anderen Musikern gesampelt. Doch darf man fremde Musik einfach so in eigenen Songs weiterverwenden?
Der Jurist und Urheberrechtsexperte Till Kreutzer kennt sich aus und klärt auf.
Seite 59 von 71