-
Buch / E-Book
Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt!
Diese Broschüre informiert in sogenannter „Leichter Sprache“ über die Kommunalwahl. „Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt!“ ist in vielerlei Zusammenhängen rund um das „Wählen“ einsetzbar.
Neu! -
Buch
Wählermärkte
Das Buch setzt auf nüchterne Analyse und wissenschaftliche Empirie. Nach Parteien- und Wahlforscher Karl-Rudolf Korte wählen die Deutschen mehrheitlich politisch moderat, mittig und sicherheitsorientiert, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren.
-
Buch
Was ist politischer Extremismus?
Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht, entzünden sich an kaum einem Thema derart Kritiken wie an dem des politischen Extremismus.
-
Buch
Was macht das Pferd da auf der Fahne?
"Was macht das Pferd da auf der Fahne?" nähert sich dem Thema Nordrhein-Westfalen mit einem speziell auf Kinder ausgerichteten Ansatz und ermöglicht einen Überblick von A bis Z. Verpackt in 26 Geschichten, die in unangestrengtem Ton Wissen und Fakten den Kindern, aber auch neugierig gebliebenen Erwachsenen vermitteln.
-
Buch / E-Book
Was wir über Jugendliche wissen sollten
„Was wir über Jugendliche wissen sollten“ ist ein Einführungsband über praktische Jugendforschung. Benno Hafeneger gibt einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und er vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.
-
Buch
Wasser
Dieter Gerten, Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, behandelt in seinem Werk die globalen Ursachen der Wasserproblematik vor dem Hintergrund des Klimawandels.
-
Buch
Weimar im Westen
Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der gleichnamigen Wanderausstellung „Weimar im Westen. Republik der Gegensätze“, untersucht am Beispiel der beiden ehemaligen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen politische Aufbrüche und soziale Fortschritte, aber auch soziale Konflikte und extreme Gewalt in der Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933.
-
Buch / E-Book
Welt im Lockdown
Adam Tooze erzählt in diesem Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Er analysiert die Corona-Pandemie im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise.
-
Buch
Wendezeit
Die Historikerin Kristina Spohr erzählt in ihrem neuen Werk ,,Wendezeit“ über die Neuordnung der Welt nach dem Jahr 1989 und dem Ende des Kalten Krieges.
-
Buch
Wer hätte das gedacht?
Wer war der erste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen? Diese und andere herausfordernde Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten stellt und beantwortet dieses vielseitige Quiz-Buch.
Seite 28 von 30