Publikationsverzeichnis
-
Buch
Der Bundesrat in der Parteiendemokratie
Der Autor untersucht in diesem Buch Rolle, Tätigkeit und Verfahren des Bundesrates und stellt den Ablauf der administrativen und (partei-)politischen Koordination vor.
-
Buch
Der deutsche Widerstand gegen Hitler
Wolfgang Benz bietet in diesem Buch einen knappen und informativen Überblick über diejenigen, die sich dem Nationalsozialismus entgegenstellten.
-
Buch
Der Erste Weltkrieg und das Ende des Kaiserreiches
Dieses Buch liefert einen kompakten Überblick über Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges. Ausgehend von einer Darstellung der Situation von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im wilhelminischen Kaiserreich wird dessen Isolierung im Zuge von Nationalismus und Weltmachtstreben vor dem Ausbruch des Krieges geschildert
-
Buch
Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert
Das internationale Autoren- und Autorinnenteam analysiert thematische Schwerpunkte wie Gruppen und Strategien in den jeweiligen Ländern sowie die Entstehung und Entwicklung islamisch-extremistischer Organisationen.
-
Buch
Der Kalte Krieg der Generationen
Unsere Gesellschaft altert unaufthaltsam. Es droht ein Ressourcenkampf, der die Solidariät zwischen Jung und Alt erheblich gefährdet. Johannes Pantel analysiert diesen Konflikt und zeigt Lösungswege für ein gelingendes Bündnis zwischen den Generationen auf.
-
Buch / E-Book
Der Klimawandel
Die beiden renommierten Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung analysieren nüchtern und allgemeinverständlich die Zusammenhänge zwischen dem vom Menschen verursachten Anstieg des Kohlendioxidausstoßes und dem Treibhauseffekt samt Erwärmung und Meeresspiegelanstieg.
-
Buch / E-Book
Der Krieg der Worte
In diesem Buch deckt Harold James, Professor an der Princeton University, die Ursprünge zentraler Begriffe unserer politischen Debatten wieder auf. Er untersucht, wie ihre problematische Definition und Bedeutung zu einem Hindernis für eine vernünftige Kommunikation geworden sind.
Neu! -
Buch
Der Mensch als Tier
Ist der Mensch nur ein Tier? Wo stehen wir in der Natur? Der Philosoph Markus Gabriel stellt in seinem Buch das uns bereits bekannte Mensch- und Naturbild infrage und verbindet auf eine beeindruckende Weise neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie.
-
Buch
Der Mensch und die Macht
Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Erfahrungen mit autoritären Führern ergründet der renommierte Historiker Ian Kershaw die Bedingungen für den Aufstieg zur Macht und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen „starker“ Führungspersönlichkeiten.
-
Buch
Der Pakt
Im Zweiten Weltkrieg waren Nazideutschland und die Sowjetunion nicht nur erbitterte Gegner, sondern vorübergehend auch Verbündete. Der Pakt war mehr als das politische Zweckbündnis, welches Hitlers Überfall auf Polen erlaubte und den Krieg für die Sowjetunion hinauszögerte.