Fußball und Rassismus

Die Geschichte des Fußballs begann vermutlich vor ca. 5.000 Jahren in China. Der Fußballsport, wie wir ihn heute kennen, wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert in England erfunden. In Deutschland wurde 1874 erstmals ein Fußballspiel durchgeführt - angeregt von Konrad Koch, einem Lehrer des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig.

Seitdem erobert Fußball die Welt. Heutzutage gibt es kaum größere sportliche Ereignisse als die Fußball-Welt- und Europameisterschaften. Gerade erleben wir in Deutschland eine Euphorie durch die EURO 2024.

Die Mannschaften sind heute, im Gegensatz zu früher, sehr multikulturell aufgestellt, mit Spielern aus allen Kontinenten. Die Fans identifizieren sich mit ihren Vereinen und projizieren ihr Feindbild auf gegnerische Mannschaften; manche unter ihnen sind dabei nicht frei von Rassismus, Anfeindungen und Gewaltbereitschaft. Die Vereine - gerade die hochkommerziellen und international agierenden - tun sehr viel, um rassistische Fans aus den Stadien fernzuhalten und um das Bild eines familienfreundlichen Sports zu präsentieren. Gerade bei den großen Vereinen sind aber auch Anzeichen von strukturellem Rassismus zu erkennen, der sich etwa in der Zusammensetzung der Führungspositionen widerspiegelt.

Auf dieser Info-Seite stellen wir einige Dokumentationen sowie Projekte der Bundeszentrale für politische Bildung vor, die sich mit dem Thema "Rassismus im Fußball" beschäftigen.

Neu bei uns: Sind die immer noch so?

Im Zentrum dieses Films steht die Frage: Wie ist heute das Verhältnis von Fußball zu Rassismus und Gewalt? Was hat sich geändert im Vergleich zum 1982/83 entstandenen Film Die sind eben so ?

"Die sind eben so" gilt als Klassiker der politischen Bildung und ist seit 1983 in unserem Medienangebot. Mit der Fußballfankultur und ihrer Entwicklung beschäftigt sich der Regisseur Ulrich Leinweber bereits seit über 40 Jahren.

weitere Informationen


Einigkeit und Recht und Vielfalt – Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation

Die ARD hat im Vorfeld der EURO 2024 eine Dokumentation veröffentlicht, die sich mit der Rolle einer vielfältigen deutschen Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland befasst. Der "Sport inside"-Autor Philipp Awounou spricht darin mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielern wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Sie erzählen von Rassismus, von Anfeindungen – aber auch wie der Fußball zur Integration beitragen kann. Neben den Spielern und Spielerinnen selbst finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz – und nicht zuletzt auch die Perspektive des Autors selbst. Der Fußball-Journalist Ronny Blaschke, der an dieser Dokumentation redaktionell mitgearbeitet hat, ist auch als Experte in unserem Film Sind die immer noch so? zu finden.


Inside Ultras – Mehr als Fußball

Die Dokumentation des ZDF widmet sich der Welt der Ultras: Auch sie benennt die Gewaltbereitschaft mancher dieser Fangruppen, zeigt aber auch eine andere Seite von ihnen - etwa ihren unbändiger Einsatz für den Verein und ihre sorgfältig und akribisch ausgearbeiteten Choreografien, die für Stimmung in den Stadien sorgen. Der Film zeigt eine weitere Perspektive auf die Fankultur und ergänzt somit unseren Film Sind die immer noch so?.


Aus unserem Medienarchiv: Sport verbindet

2006 entstand anläßlich der damaligen Weltmeisterschaft die Serie Fußball-Land NRW, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Themas Fußball befasste. Darin enthalten ist auch dieser Film.

Sport verbindet? So einfach kann es sein, muss es aber nicht. Der Film aus dem Jahr 2006 wirft einen Blick darauf, wie man damals Integration verstand und welche Rolle dem Fußball dabei zugedacht wurde. Im Film wird u.a. der Trainer Babacar Wane aus dem Senegal porträtiert, der in Deutschland Trainer-Lizenzen erworben hat, aber von Diskriminierungserfahrungen und Ausgrenzungen aufgrund seiner Hautfarbe berichtet.

weitere Informationen


Hat der europäische Fußball ein Rassismus-Problem?

Ein aktuelles Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung über verschiedene Erscheinungsformen von Rassismus sowie Gegenmaßnahmen und deren Wirksamkeit im europäischen Fußball.

Projekte der BpB zur UEFA EURO 2024

#amBall

Abgestempelt, verlacht, sexualisiert. Fußballerinnen erfahren viele Formen von Diskriminierung. In der 8-teiligen Webvideo-Serie #amBall teilen Profispielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs ihre Erfahrungen.

Football Stories

Football Stories erzählt die persönlichen Geschichten fußballbegeisterter Menschen, die von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus im Setting des Fußballs betroffen sind.