Verfassungsrechtsethik - Ethischen Gemeinsinn stärken

Archiv

Typ:
Fortbildung
Datum:
18. März 2025 09:00 Uhr bis 19. März 2025 17:00 Uhr
Ort:
Hotel Collegium Leoninum, Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn
Details:

Für das Funktionieren einer Demokratie ist es elementar, dass in der Gesellschaft auch eine Auseinandersetzung mit verfassungsrechtsethischen Fragen stattfindet. Die Verfassung gestaltet das Leben in einer gerechten Gesellschaft. Es ist wichtig, dass junge Menschen im Polizeidienst eine moralische Verbindung zu den Werten unserer Verfassung entwickeln, weil sie als Hüter und Hüterinnen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung unmittelbar für den Schutz der Grundrechte verantwortlich sind. 

Die Fortbildungsveranstaltung zielt darauf ab, junge Menschen im Polizeidienst – sowohl praktisch durch Übungen, als auch theoretisch  durch Fachvorträge und Diskussionsrunden – bei der Entwicklung ihrer moralischen Affinität zu den Werten des Grundgesetzes zu unterstützen. Schwerpunktmäßig werden Themen wie das Grundgesetz und seine Entstehungsgeschichte, die freiheitlich-demokratische Grundordnung, das Verhältnis von Verfassungsrecht und Verfassungsethik, das Grundgesetz als konkretisierte Rechtsstaatsdemokratie sowie der Wert des  säkularen Rechtsstaats aufgegriffen.

Die Landeszentrale für politische Bildung und die Forschungsstelle „Verfassungsrechtsbildung – Religion im säkularen Rechtsstaat“ der Universität Münster führen die Fortbildungsveranstaltung in Kooperation durch.

Partner der Veranstaltung

Forschungsstelle für Verfassungsrechtsbildung der Universität Münster

Zielgruppe

Polizei

Anmeldung und Teilnahmebedingung

Bei der Fortbildung handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung.

Ansprechpersonen

Inhaltliches

Carmen Teixeira
E-Mail: carmen.teixeira(at)politische-bildung.nrw.de

Organisatorisches

Nadine de Haan
E-Mail: nadine.dehaan(at)politische-bildung.nrw.de