Archiv

Archiv

  • Präventionstage 2017

    23. März 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr

    Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf

    Alljährliche Präventionstage "Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus".
    Die Veranstaltungsreihe für Schülerinnen und Schüler ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Ministerium für Inneres und Kommunales NRW und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW.

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - "Europoly für Grundschulen"

    21. März 2017, 09:00 bis 11:15 Uhr

    Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, 53229 Bonn

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - Planspiel "Festung Europa?"

    9. März 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr

    Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, 53229 Bonn

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - "Europoly für Grundschulen"

    2. März 2017, 09:00 bis 11:15 Uhr

    Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, 53229 Bonn

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    10. Februar 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr

    Endstation Kino, Walbaumweg 108, 44894 Bochum

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Hitlerjunge Quex

    27. Januar 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    13. Januar 2017, 08:00 bis 11:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Hitlerjunge Quex

    10. Januar 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    5. Januar 2017, 08:00 bis 11:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Feedback-Seminar mit Peer-Guides

    22. Dezember 2016, 12:00 bis 15:30 Uhr

    Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen während der Ausstellung als Peer-Guides, tauschen sich aus und planen gemeinsame Folgeveranstaltungen in ihren Schulen.

Seite 69 von 169