Archiv

Archiv

  • Wut, Protest und Volkes Wille? Populismus, politische Kultur und politische Bildung

    25. April 2016 08:30 bis 26. April 2016 19:00

    Zu Tausenden treibt es die Menschen dieser Tage auf Mahnwachen und an Wahlurnen, um ihrem Ärger über "entfremdete Politiker", "Asylanten" und "Lügenpresse" Luft zu machen. Rechtspopulistische Strömungen erfahren seit einiger Zeit in Deutschland immensen Zulauf, insbesondere in Zeiten der Flüchtlingsdebatte mehren sich die Stimmen der…

  • Weiterbildung: Europateam NRW – jung und engagiert!

    21. April 2016 16:00 bis 24. April 2016 15:00

    Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

    Das Europateam NRW trifft sich vom 21. bis 24.April 2016 zu einem Weiterbildungs-wochenende in Bonn.
    Die Weiterbildung 2016 stellt die überarbeiteten Fassungen der bewährten Module „Europoly“ und „Planspiel: Festung Europa?“ vor. Außerdem wird ein neues Planspiel zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik eingeführt.

  • Präventionstage 2016

    21. April 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

  • Präventionstage 2016

    19. April 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Kolberg

    19. April 2016, 07:00 bis 10:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Hitlerjunge Quex

    18. April 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - "Planspiel: Festung Europa?"

    14. April 2016, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • "Im Feind vereint"

    14. April 2016, 07:30 bis 11:00 Uhr

    Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

    Die Filmpräsentation und Filmdiskussion richtet sich an Schulklassen ab der 11. Jahrgangsstufe. Sie informiert über die Strategien der Rechtsextremisten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Sie brüllen „Ausländer raus“ und schließen Bündnisse. „Im Feind vereint – Europas Internationale!“ so heißt der Film der Landeszentrale, der hier präsentiert…

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - "Europoly an Grundschulen"

    12. April 2016, 08:00 bis 10:15 Uhr

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Präventionstage 2016

    12. April 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

Seite 81 von 169