Archiv

Archiv

  • Das Schokoladenproblem

    21. September 2010, 08:00 bis 09:30 Uhr

    Gesamtschule Eiserfeld, Talsbachstr. , 57080 Siegen

    Auch in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit können
    Kinder und Jugendliche spielerisch an politische Institutionen
    herangeführt und ihnen deren Sinn erzählt werden. In
    Siegen "unterrichten“ der Tübinger Historiker Professor Dr.
    Ewald Frie und der bundesweit ausgezeichnete Karikaturist
    Thomas Plaßmann "Das Schokoladenproblem“.

  • Cool sein – cool bleiben

    21. September 2010 07:00 bis 22. September 2010 11:00

    Projekttag zum Thema "Cool sein - cool bleiben".
    21./22. September 2010, Nikolaus-Ehlen-Gymnasium, Velbert

    Das Programm "Courage zeigen! – Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften…

  • Das Schokoladenproblem

    20. September 2010, 17:00 bis 18:30 Uhr

    Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox, Sandstr. , 57072 Siegen

    Auch in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit können
    Kinder und Jugendliche spielerisch an politische Institutionen
    herangeführt und ihnen deren Sinn erzählt werden. In
    Siegen "unterrichten“ der Tübinger Historiker Professor Dr.
    Ewald Frie und der bundesweit ausgezeichnete Karikaturist
    Thomas Plaßmann "Das Schokoladenproblem“.

  • Nordrhein-Westfalen in guter Verfassung?

    18. September 2010, 09:30 bis 11:30 Uhr

    Landgericht Siegen, Berliner Straße , 57072 Siegen

    Zum Nordrhein-Westfalen-Tag in Siegen beleuchtet die Landeszentrale für politische Bildung im Landgericht Hintergründe und Besonderheiten der 60jährigen Landesverfassung.

  • Gemeinsam gegen Rechtsextremismus

    18. September 2010, 07:30 bis 15:15 Uhr

    Sportschule Hennef, Sövener Str. , 53773 Hennef (Sieg)

    Rassistische, rechtspopulistische und rechtsextremistische Parolen, das ist nicht nur die Sprache der Neonazis, das ist weiter verbreitet als wir annehmen. Warum kann das so sein?

    Mit Argumentationstrainings kann man lernen damit umzugehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen gemeinsam, wie sie antidemokratischen Parolen mit starken…

  • Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten

    17. September 2010, 14:00 bis 16:00 Uhr

    Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall , 33602 Bielefeld

    Die im April 2010 publizierte Expertise von Dr. Uwe Hunger und Menderes Candan (Universität Münster) gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Partizipation der Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa.

  • Gemeinsam gegen Rechtsextremismus

    11. September 2010, 07:30 bis 15:15 Uhr

    Sportschule Hennef, Sövener Str. , 53773 Hennef (Sieg)

    Rassistische, rechtspopulistische und rechtsextremistische Parolen, das ist nicht nur die Sprache der Neonazis, das ist weiter verbreitet als wir annehmen. Warum kann das so sein?

    Mit Argumentationstrainings kann man lernen damit umzugehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen gemeinsam, wie sie antidemokratischen Parolen mit starken…

  • Wir bringen Europa zu Ihnen!

    7. Juli 2010, 06:00 bis 11:00 Uhr

    Hand aufs Herz: die EU ist ganz schön kompliziert! Aber es gibt gute Methoden, mit denen man einfach und verständlich erklären kann, wie sie funktioniert. So macht Unterricht Spaß!

    Projekttag mit dem "Juniorteam NRW - Werkstatt Europa"
    7. Juli 2010, Städt. Gymnasium Heißen, Mülheim an der Ruhr

  • Antisemitismus

    1. Juli 2010 06:00 bis 2. Juli 2010 11:00

    Projekttag zum Thema "Antisemitismus".
    1., 2. Juli 2010, Fichte-Gymnasium Hagen

    Das Programm "Courage zeigen! – Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische…

  • Wir bringen Europa zu Ihnen!

    30. Juni 2010, 06:00 bis 13:00 Uhr

    Hand aufs Herz: die EU ist ganz schön kompliziert! Aber es gibt gute Methoden, mit denen man einfach und verständlich erklären kann, wie sie funktioniert. So macht Unterricht Spaß!

    Projekttag mit dem "Juniorteam NRW - Werkstatt Europa"
    30. Juni 2010, Gymnasium Kempen

Seite 137 von 169