Archiv

Archiv

  • Engagement gegen Rechtsextremismus stärken!

    11. November 2009, 08:00 bis 16:30 Uhr

    Zeche Zollverein, Gelsenkirchener Str. , 45309 Essen

    Nordrhein-Westfalen ist im deutschen und internationalen
    Vergleich keine Hochburg des Rechtsextremismus. Doch
    auch bei uns sind Rechtsextremisten aktiv. Deshalb ist und
    bleibt Engagement gegen Rechtsextremismus für die
    Demokratie wichtig.

  • Die friedliche Revolution 1989

    9. November 2009, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Maxhaus, Schulstr. , 40213 Düsseldorf

    Wie wichtig demokratische Aufklärung über die SED-Diktatur heute ist, verdeutlichen unter anderem aktuelle Umfragen über das (realitätsferne) DDR-Bild in Teilen der Gesellschaft.
    Zu einer kleinen Diskussionsreihe haben wir Zeitzeugen eingeladen. Stephan Hilsberg kommt am 9. November 2009 ins Maxhaus nach Düsseldorf.

  • Antisemitismus

    9. November 2009 09:00 bis 10. November 2009 14:00

    Projekttag zum Thema "Antisemitismus".
    9.-10.11.2009, Hauptschule Niederntudorf/Wewelsburg

    Das Programm "Courage zeigen! – Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften für…

  • Gespaltene Städte? - Segregation in deutschen Großstädten

    5. November 2009, 18:30 bis 20:30 Uhr

    Domforum, Domkloster , 50667 Köln

    Arme werden ärmer, Reiche immer reicher. Die ärmer werdende Bevölkerung konzentriert sich in wenigen Stadtteilen, in denen ihr Anteil weiter anwächst. Migrantinnen und Migranten sind von Armut besonders betroffen.

    Am Beispiel von Kölner Stadtteilen erläutert Prof. Friedrichs die Auswirkungen dieser Entwicklung auf zahlreiche Politikfelder in…

  • Familienbilder - Vergleich zwischen den Kulturen

    4. November 2009, 17:00 bis 19:00 Uhr

    Otto-Reiffenrath-Haus Neunkirchen, Bahnhofstr. , 57290 Neunkirchen

    Das öffentliche Bild der türkischstämmigen Familien ist sehr gespalten.

    Gül Ditsch und Nazime Bayer werden mit ihrem Vergleich der Familienbilder theoretisch und an praktischen Beispielen deutlich machen, warum Integration so unterschiedlich gelingt.

  • Präventionstage 2009

    29. Oktober 2009, 09:00 bis 12:00 Uhr

    Rathaus an der Volme, Rathausstraße , 58095 Hagen

    Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes
    statt altbackener Propagandaschriften möchte die rechtsextremistische Szene junge Menschen gewinnen.
    Wie erkenne ich rechtsextremistische Musik? Ist das Internet
    ein rechtsfreier Raum? Wie können Schule und außerschulische Jugendbildungsarbeit gezielte Aufklärung leisten?
    Mit Fragen wie…

  • Präventionstage 2009

    28. Oktober 2009, 14:00 bis 18:00 Uhr

    Rathaus an der Volme, Rathausstraße , 58095 Hagen

    Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes
    statt altbackener Propagandaschriften möchte die rechtsextremistische Szene junge Menschen gewinnen.
    Wie erkenne ich rechtsextremistische Musik? Ist das Internet
    ein rechtsfreier Raum? Wie können Schule und außerschulische Jugendbildungsarbeit
    gezielte Aufklärung leisten?
    Mit Fragen wie…

  • Präventionstage 2009

    28. Oktober 2009, 10:00 bis 13:00 Uhr

    Rathaus an der Volme, Rathausstraße , 58095 Hagen

    Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes
    statt altbackener Propagandaschriften möchte die rechtsextremistische Szene junge Menschen gewinnen.
    Wie erkenne ich rechtsextremistische Musik? Ist das Internet
    ein rechtsfreier Raum? Wie können Schule und außerschulische Jugendbildungsarbeit gezielte Aufklärung leisten?
    Mit Fragen wie…

  • Zuflucht Deutsch - Ein Theaterprojekt

    1. Oktober 2009, 16:00 bis 18:00 Uhr

    Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstr. 48, 44147 Dortmund

    Mit dem Theaterprojekt "Zuflucht Deutsch" wollen wir uns dem Thema Fremdsein nähern. Unter Leitung von Regina Nölke tritt das Migrantenensemble "Die Fremden" auf.

  • Alter und Pflegebedürftigkeit - Bedeutung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

    30. September 2009, 17:00 bis 19:00 Uhr

    Stadthalle Kreuztal, Zum Erbstollen , 57233 Kreuztal

    Gibt es überhaupt Besonderheiten - wir werden doch alle alt und haben mit den gleichen körperlichen und geistigen Einschränkungen zu leben.

    Dr. Elke Olbermann vom Institut für Gerontologie der Universität Dortmund geht den Fragen nach Unterschieden und Besonderheiten des Alterns in fremder Heimat nach.

Seite 145 von 169