Archiv

Archiv

  • Hartz IV und Migranten - Ergebnisse der SGB II-Wirkungsanalyse

    24. November 2010, 13:30 bis 15:30 Uhr

    Volkhochschule Bielefeld, Ravenberger Park , 33602 Bielefeld

    Auf der Veranstaltung soll u.a. folgenden Fragestellungen
    nachgegangen werden:
    Welche Folgen hatten die Hartz-Gesetze für die Integration von Zugewanderten?
    Inwieweit haben sich SGB-Träger interkulturell geöffnet?

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

  • teamINTERKULTURELL - Einander ANerkennen!

    22. November 2010, 07:00 bis 12:00 Uhr

    Nordrhein-Westfalen ist Heimat für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die meisten von ihnen fühlen sich in Deutschland akzeptiert und anerkannt und als Teil dieser Gesellschaft. Jedoch nicht alle Zugewanderte fühlen sich in Deutschland gleichermaßen integriert.

    Das teamINTERKULTURELL unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung…

  • Cool sein – cool bleiben

    18. November 2010, 08:00 bis 12:00 Uhr

    Projekttag zum Thema "Cool sein - cool bleiben".
    18. November 2010, Theodor-König-Gesamtschule Duisburg

    Das Programm "Courage zeigen! – Gegen Gewalt und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften für…

  • Das Schokoladenproblem

    16. November 2010, 12:00 bis 13:30 Uhr

    Hulda-Pankok-Gesamtschule, Brinkmannstraße , 40225 Düsseldorf

    Auch in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit können
    Kinder und Jugendliche spielerisch an politische Institutionen
    herangeführt und ihnen deren Sinn erzählt werden. In
    Düsseldorf "unterrichten“ der Tübinger Historiker Professor Dr. Ewald Frie und der bundesweit ausgezeichnete Karikaturist Thomas Plaßmann "Das Schokoladenproblem“.

  • Das Schokoladenproblem

    15. November 2010, 12:30 bis 14:00 Uhr

    Mataré-Gymnasium.Europaschule, Niederdonker Straße , 40667 Meerbusch

    Auch in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit können
    Kinder und Jugendliche spielerisch an politische Institutionen
    herangeführt und ihnen deren Sinn erzählt werden. In
    Meerbusch "unterrichten“ der Tübinger Historiker Professor Dr. Ewald Frie und der bundesweit ausgezeichnete Karikaturist Thomas Plaßmann "Das Schokoladenproblem“.

  • Integration durch politische Teilhabe

    13. November 2010, 09:30 bis 14:30 Uhr

    Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Horionplatz , 40213 Düsseldorf

    Trainerinnen und Trainer der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen können sich über die Inhalte der Qualifizierungsreihe "Politisch partizipieren heißt handeln! Handlungsfelder und Umsetzungsstrategien kommunaler Integrationsräte“ informieren.

  • Integration durch politische Teilhabe

    6. November 2010 23:00 bis 14. November 2010 23:00

    Volkshochschule Mülheim, Bergstr. , 45479 Mülheim an der Ruhr

    Am 7. Februar 2010 fanden die Wahlen der Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen statt. Integrationsräte nehmen in den Kommunen eine wichtige integrationspolitische Aufgabe wahr. Diese Aufgabe erfordert von den gewählten Gremienmitgliedern vielfältige Qualifikationen, die nicht immer vorhanden sind.

    Die Landeszentrale für politische Bildung hat…

  • In Siegen angekommen: Migranten der ersten Generation erzählen

    4. November 2010, 17:00 bis 20:00 Uhr

    Medien- und Kulturhaus Lyz, St.-Johann-Straße , 57074 Siegen

    Wie war es, als die ersten "Gastarbeiter" in den späten 1950-er und frühen 1960-er Jahren hier angekommen sind? Zeitzeugen berichten.

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

  • Warum der Islam eine Herausforderung ist

    2. November 2010, 17:30 bis 20:00 Uhr

    Akademie Franz Hitze Haus , Kardinal-von-Galen-Ring , 48149 Münster

    Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche

  • teamINTERKULTURELL - Einander ANerkennen!

    2. November 2010, 07:00 bis 12:00 Uhr

    Nordrhein-Westfalen ist Heimat für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die meisten von ihnen fühlen sich in Deutschland akzeptiert und anerkannt und als Teil dieser Gesellschaft. Jedoch nicht alle Zugewanderte fühlen sich in Deutschland gleichermaßen integriert.

    Das teamINTERKULTURELL unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung…

Seite 135 von 169