Die Fortbildungsreihe „Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen Extremismus!“ will Imame sowie muslimische Multiplikatoren und Multiplikatorinnen dabei unterstützen, Jugendliche vor dem Einfluss von Islamisten und Islamistinnen zu schützen und sie in ihrer Demokratiekompetenz stärken.
Die Fortbildungsreihe „Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen Extremismus!“ will Imame sowie muslimische Multiplikatoren und Multiplikatorinnen dabei unterstützen, Jugendliche vor dem Einfluss von Islamisten und Islamistinnen zu schützen und sie in ihrer Demokratiekompetenz stärken.
2. September 2021 10:00 bis 4. September 2021 16:00
Politische Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7-9, 57439 Attendorn
Die Weiterbildung setzt sich dafür mit grundlegenden inhaltlichen und fachlichen Fragen auseinander und stärkt gleichzeitig die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrem pädagogischen Alltag.
Die dreiteilige Ausbildung nimmt aktuelle Herausforderungen und die Gestaltung von Demokratie in einer komplexen Gesellschaft in den Blick. In Modul 2 vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und erproben sich in der Anleitung von Betzavta-Übungen.
Die Veranstaltung nimmt die Verbindungen von Rechtsextremismus und Kampfsport in den Blick. Sie zeigt Ansätze und Projekte innerhalb des Kampfsports, die rechtsextremistischen Raumgewinnen entgegenwirken und das eigene Sportverständnis auf der Basis demokratischer Werte nach innen und außen deutlich machen.
Hotel Residenz Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Str. 28 - 32, 46395 Bocholt
Zur Stärkung des Demokratieverständnisses von Inhaftierten entwickelt die Landeszentrale Konzepte und bildet dafür Trainerinnen und Trainer in den Justizvollzugsanstalten aus.
Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Die Landschaft der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch seine dezentrale Struktur und differenzierte historisch-politische Praxis aus. Die Ausstellung "Mehr als man kennt - näher als man denkt" soll diese Vielfältigkeit abbilden.
Die Landschaft der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch seine dezentrale Struktur und differenzierte historisch-politische Praxis aus. Die Ausstellung "Mehr als man kennt - näher als man denkt" soll diese Vielfältigkeit abbilden.
"Verschwörungsmythen - Wie digitale Radikalisierung zum analogen Problem wird" - diesem Thema hat sich die Landes-Demokratiekonferenz gewidmet, die am 3. Dezember 2020 stattfand. Dr. Matthias Quent hielt die Keynote und auf dem Podium diskutierten Pia Lamberty, Prof. Fabian Virchow und Anna-Lena Herkenhoff mit ihm.