Archiv

Archiv

  • Demokratie konkret! Bildungsbausteine zur Demokratiekompetenz

    12. November 2015, 07:00 bis 13:15 Uhr

    1. Projekttag "Demokratie konkret! Bildungsbausteine zur Demokratiekompetenz"
    Einführungstag Toleranz

    12. November & 13. November 2015, Kiehlhornschule Dortmund
    Bildungsbaustein "Konflikt" & "Toleranz"



  • Landeszentrale vor Ort - Literarischer Kammermusikabend mit dem Ensemble OPUS 45 und Roman Knizka

    11. November 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Das Bläserquintett OPUS 45 und der Schauspieler Roman Knizka präsentieren eine ausdrucksstarke Collage aus Musik und Literatur in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs.
    "Widerstand in der NS-Zeit - Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!"

  • "Jetzt muss doch mal endlich Schluss sein!“ Aktueller Antisemitismus in Deutschland.

    11. November 2015, 07:00 bis 13:00 Uhr

    Im 21. Jahrhundert ist der Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet. Er hat viele Gesichter und ist in allen gesellschaftlichen Gruppen anzutreffen.
    Alarmierend ist auch die hohe Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten, die im Jahr 2014 um 25% gestiegen ist.
    In diesem sechsstündigen Projekttag können sich Schülerinnen und…

  • Landeszentrale vor Ort - Literarischer Kammermusikabend mit dem Ensemble OPUS 45 und Roman Knizka

    10. November 2015, 18:30 bis 20:30 Uhr

    Das Bläserquintett OPUS 45 und der Schauspieler Roman Knizka präsentieren eine ausdrucksstarke Collage aus Musik und Literatur in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs.
    "Widerstand in der NS-Zeit - Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!"

  • Präventionstage 2015

    10. November 2015, 09:00 bis 12:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

  • Landeszentrale vor Ort - Literarischer Kammermusikabend mit dem Ensemble OPUS 45 und Roman Knizka

    9. November 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Das Bläserquintett OPUS 45 und der Schauspieler Roman Knizka präsentieren eine ausdrucksstarke Collage aus Musik und Literatur in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs.
    "Widerstand in der NS-Zeit - Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!"

  • "Cool sein - cool bleiben!" Fortbildungswochenende für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

    7. November 2015 10:00 bis 8. November 2015 16:30

    "Cool sein - cool bleiben!" ist ein von Fachkräften aus dem Jugend- und Polizeibereich entwickeltes Trainingsprogramm zur Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassen. Pädagogische Fachkräfte werden in dieser Fortbildung die Ziele und Inhalte des Programms "Cool sein - cool bleiben! näher kennenlernen und in die Lage…

  • Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft

    5. November 2015, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Bei diesem Projekttag werden neue pädagogische Konzepte, Methoden und Materialen zur Beabeitung des Themenfelds entwickelt und erprobt.

    Zweiter von drei Projekttagen "Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft".
    Schwerpunkt: Entwicklungslinien von Antisemitismus und Rassismus

    Ort: Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf

  • Brennpunkte politischer Bildung

    4. November 2015, 08:30 bis 15:30 Uhr

    Ruhr-Universität Bochum - Veranstaltungszentrum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

    Was die Brennpunkte sind, das entscheiden Sie!

    Mögliche Themen für das Barcamp könnten sein: Inklusion von Menschen mit Behinderungen; Inklusion von Flüchtlingen; Umgang mit Jugendlichen mit extremistischen, politischen oder religiösen Einstellungen oder das Verhältnis von politischer und Ökonomischer Bildung. Gegenstand im Barcamp könnte aber…

  • Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft

    4. November 2015, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Bei diesem Projekttag werden neue pädagogische Konzepte, Methoden und Materialen zur Beabeitung des Themenfelds entwickelt und erprobt.

    Erster von drei Projekttagen "Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft".
    Schwerpunkt: Identitäten und Zugehörigkeiten

    Ort: Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf

Seite 89 von 169