Archiv

Archiv

  • Literarischer Kammermusikabend OPUS 45 und Roman Knižka

    8. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Die Geschichte der extremen Rechten ist bis heute Teil der deutschen Demokratiegeschichte. Das Bläser-Ensemble OPUS 45 und die Lesung mit dem Rezitator Roman Knizka möchten mit ihrem Programm dazu anregen, sich mit der Problematik des Wiederauflebens rechtsextremen Gedankenguts auseinanderzusetzen und der Opfer zu gedenken.

  • Literarischer Kammermusikabend OPUS 45 und Roman Knižka

    7. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Die Geschichte der extremen Rechten ist bis heute Teil der deutschen Demokratiegeschichte. Das Bläser-Ensemble OPUS 45 und die Lesung mit dem Rezitator Roman Knizka möchten mit ihrem Programm dazu anregen, sich mit der Problematik des Wiederauflebens rechtsextremen Gedankenguts auseinanderzusetzen und der Opfer zu gedenken.

  • Literarischer Kammermusikabend OPUS 45 und Roman Knižka

    6. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Die Geschichte der extremen Rechten ist bis heute Teil der deutschen Demokratiegeschichte. Das Bläser-Ensemble OPUS 45 und die Lesung mit dem Rezitator Roman Knizka möchten mit ihrem Programm dazu anregen, sich mit der Problematik des Wiederauflebens rechtsextremen Gedankenguts auseinanderzusetzen und der Opfer zu gedenken.

  • Theaterseminar "Undercover Dschihadistin"

    6. November 2018, 09:30 bis 12:00 Uhr

    Junges Theater Bonn, Hermannstraße 50-52, 53225 Bonn

    Theaterstück "Undercover Dschihadistin" des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, eingebettet in eine theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung

  • Aktueller Antisemitismus in Deutschland

    6. November 2018, 09:00 bis 15:00 Uhr

    Der Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema zu befassen und sich mit aktuellem Antisemitismus auseinanderzusetzen.

  • Literarischer Kammermusikabend OPUS 45 und Roman Knižka

    5. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Die Geschichte der extremen Rechten ist bis heute Teil der deutschen Demokratiegeschichte. Das Bläser-Ensemble OPUS 45 und die Lesung mit dem Rezitator Roman Knizka möchten mit ihrem Programm dazu anregen, sich mit der Problematik des Wiederauflebens rechtsextremen Gedankenguts auseinanderzusetzen und der Opfer zu gedenken.

  • Aktueller Antisemitismus in Deutschland

    5. November 2018, 09:00 bis 15:00 Uhr

    Der Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema zu befassen und sich mit aktuellem Antisemitismus auseinanderzusetzen.

  • Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Intervention und Prävention!

    5. November 2018, 07:45 bis 16:40 Uhr

    Musliminnen und Muslime sind Teil unserer Gesellschaft. Derzeit existieren allerdings starke Vorurteile gegenüber „dem Islam“, was unter anderem auch aus der dominierenden Berichterstattung über gewaltbereite Salafisten resultiert. Die Informationsreihe greift diese Problematik auf und beleuchtet Präventionsmöglichkeiten in NRW sowie im schulischen…

  • Abgrenzung, Ausgrenzung, Abwertung: Diskriminierungsformen, Akteure und Präventionsmöglichkeiten

    2. November 2018 16:30 bis 4. November 2018 17:15

    DGB Jugendbildungszentrum, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen

    Rassismus und andere Diskriminierungsformen treten im Zuge der Debatte um Flüchtlinge und um den Islam deutlich zutage. Damit einher geht ein Aufschwung rechtspopulistischer Gruppen, die diese gesellschaftliche Polarisierung anheizen und die politische Kultur in Deutschland verändern. Die mehrtägige Ausbildung, entwickelt von der Landeszentrale für…

  • "Wirtschaft gesellschaftlich gestalten?! - Sozioökonomische Bildung in der politischen Bildung"

    30. Oktober 2018, 08:00 bis 15:00 Uhr

    Ruhr-Universität Bochum - Veranstaltungszentrum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

    Das Landesforum 2018 zeigt bewährte Ansätze der integrativen Fachdidaktik in der Domäne auf und eröffnet Zukunftsperspektiven einer sozioökonomischen Bildung in- und außerhalb der Schule.

Seite 40 von 169