Archiv

Archiv

  • "Jetzt muss doch mal endlich Schluss sein!“ Aktueller Antisemitismus in Deutschland.

    3. Dezember 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr

    Im 21. Jahrhundert ist der Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet. Er hat viele Gesichter und ist in allen gesellschaftlichen Gruppen anzutreffen.
    Alarmierend ist auch die hohe Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten, die im Jahr 2014 um 25% gestiegen ist.
    In diesem sechsstündigen Projekttag können sich Schülerinnen und…

  • "Jetzt muss doch mal endlich Schluss sein!“ Aktueller Antisemitismus in Deutschland.

    2. Dezember 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr

    Im 21. Jahrhundert ist der Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet. Er hat viele Gesichter und ist in allen gesellschaftlichen Gruppen anzutreffen.
    Alarmierend ist auch die hohe Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten, die im Jahr 2014 um 25% gestiegen ist.
    In diesem sechsstündigen Projekttag können sich Schülerinnen und…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    1. Dezember 2015, 12:00 bis 15:00 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - "Europoly an Grundschulen"

    1. Dezember 2015, 09:00 bis 11:15 Uhr

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    1. Dezember 2015, 08:30 bis 11:30 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - Projekttag "Europa für Einsteiger"

    1. Dezember 2015, 07:00 bis 13:00 Uhr

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Die Politik in unserer Stadt mitgestalten! Qualifizierung für die neuen Integrationsräte.

    28. November 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr

    Volkshochschule Ahlen (Altes Rathaus), Markt 15, 59227 Ahlen

    Integration ist eine Zukunftsaufgabe für Nordrhein-Westfalen. Einen großen Teil dieser Aufgabe übernehmen die Integrationsräte. Mit der Seminarreihe werden die Mitglieder der Integrationsräte unterstützt und ihrer kommunalpolitischen Arbeit gestärkt.

  • Die Politik in unserer Stadt mitgestalten! Qualifizierung für die neuen Integrationsräte.

    28. November 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr

    Volkshochschule Aachen, Peterstr. , 52062 Aachen

    Integration ist eine Zukunftsaufgabe für Nordrhein-Westfalen. Einen großen Teil dieser Aufgabe übernehmen die Integrationsräte. Mit der Seminarreihe werden die Mitglieder der Integrationsräte unterstützt und ihrer kommunalpolitischen Arbeit gestärkt.

  • Die extreme Rechte in NRW: Politische Dimensionen und Präventionsmöglichkeiten

    28. November 2015 08:00 bis 29. November 2015 17:00

    DGB Jugendbildungszentrum, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen

    Rechtsextreme Parteien und neonazistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren wieder an Einfluss gewonnen. Eine „Neue Rechte“ hat sich aufgestellt, die zunehmend Jugendliche und junge Erwachsene erreicht. Die mehrtägige Ausbildung, entwickelt von der Landeszentrale für politische Bildung NRW, dem DGB-Bezirk NRW und der Ruhr-Universität…

  • Flüchtlinge willkommen! Und dann?

    26. November 2015, 08:00 bis 16:30 Uhr

    Die Einreise von Menschen, die vor Bürgerkriegen und politischer bzw. religiöser Verfolgung fliehen, stellt Deutschland und damit auch NRW vor weitreichende Herausforderungen. Um Flüchtlingen einen Zugang zu unserer Gesellschaft zu ermöglichen, sind Sprache und Bildung wichtige Schlüssel. Sie bereiten die Flüchtlinge nicht nur auf den Ausbildungs-…

Seite 85 von 169