Archiv

Archiv

  • Gemeinsam gegen Rechtsextremismus

    30. Oktober 2010, 07:30 bis 15:15 Uhr

    Sportschule Hennef, Sövener Str. , 53773 Hennef (Sieg)

    Rassistische, rechtspopulistische und rechtsextremistische Parolen, das ist nicht nur die Sprache der Neonazis, das ist weiter verbreitet als wir annehmen. Warum kann das so sein?

    Mit Argumentationstrainings kann man lernen damit umzugehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen gemeinsam, wie sie antidemokratischen Parolen mit starken…

  • Wir bringen Europa zu Ihnen!

    29. Oktober 2010, 06:00 bis 11:00 Uhr

    Hand aufs Herz: die EU ist ganz schön kompliziert! Aber es gibt gute Methoden, mit denen man einfach und verständlich erklären kann, wie sie funktioniert. So macht Unterricht Spaß!

    Projekttag mit dem "Juniorteam NRW - Werkstatt Europa"
    29. Oktober 2010, Alfred-Müller-Armack Berufskolleg, Köln

  • Rechtspopulismus in den Niederlanden

    28. Oktober 2010, 17:00 bis 19:00 Uhr

    Volkshochschule Aachen, Peterstr. , 52062 Aachen

    In den Niederlanden macht Geert Wilders verstärkt Propaganda gegen den Bau von Moscheen und gegen
    andere Äußerungen des Islam sowie für ein härteres Vorgehen gegen jugendliche Randalierer mit Migrationsgeschichte.

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

  • Alevitischer Religionsunterricht in Grundschulen

    22. Oktober 2010, 14:00 bis 16:00 Uhr

    Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall , 33602 Bielefeld

    Im August 2008 wurde erstmalig auch einer nichtchristlichen und nichtjüdischen Religion der Status einer Religionsgemeinschaft anerkannt und zudem die Möglichkeit für die Erteilung eines ordentlichen Religionsunterrichtes nach Art. 7 (3) GG geschaffen.

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

  • Präventionstage 2010

    7. Oktober 2010, 12:00 bis 16:00 Uhr

    Volkshochschule Aachen, Peterstr. , 52062 Aachen

    Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes
    statt altbackener Propagandaschriften möchte die rechtsextremistische Szene junge Menschen gewinnen.
    Wie erkenne ich rechtsextremistische Musik? Ist das Internet
    ein rechtsfreier Raum? Wie können Schule und außerschulische Jugendbildungsarbeit gezielte Aufklärung leisten?
    Mit Fragen wie…

  • Präventionstage 2010

    7. Oktober 2010, 08:00 bis 11:00 Uhr

    Volkshochschule Aachen, Peterstr. , 52062 Aachen

    Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes
    statt altbackener Propagandaschriften möchte die rechtsextremistische Szene junge Menschen gewinnen.
    Wie erkenne ich rechtsextremistische Musik? Ist das Internet
    ein rechtsfreier Raum? Wie können Schule und außerschulische Jugendbildungsarbeit gezielte Aufklärung leisten?
    Mit Fragen wie…

  • Ein Koran - viele Stimmen

    30. September 2010, 17:30 bis 19:30 Uhr

    Domforum, Domkloster , 50667 Köln

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

    Zwei Muslima, die unter den Bedingungen der Diaspora in Deutschland aufgewachsen sind, sprechen miteinander über ihren Glauben, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

  • Die drei Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum

    30. September 2010, 17:00 bis 19:00 Uhr

    Kreuztal, Weiße Villa , Dreslers Park , 57223 Kreuztal

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen vermitteln ein Religionswissenschaftler und Gläubige, die Vorurteile abbauen und Interesse wecken wollen für ein friedliches Zusammenleben.

  • Sicherheit um jeden Preis?

    21. September 2010, 16:30 bis 19:00 Uhr

    Akademie Franz Hitze Haus , Kardinal-von-Galen-Ring , 48149 Münster

    Seit dem 11. September 2001 geht die Angst vor weiteren verheerenden Terroranschlägen auch hierzulande um.
    Diskutieren Sie theologisch-ethische Überlegungen zum Kampf gegen den Terror.

    Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Nordrhein-Westfälischen Migrationsgespräche.

  • Das Schokoladenproblem

    21. September 2010, 11:15 bis 12:45 Uhr

    Gesamtschule Eiserfeld, Talsbachstr. , 57080 Siegen

    Auch in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit können
    Kinder und Jugendliche spielerisch an politische Institutionen
    herangeführt und ihnen deren Sinn erzählt werden. In
    Siegen "unterrichten“ der Tübinger Historiker Professor Dr.
    Ewald Frie und der bundesweit ausgezeichnete Karikaturist
    Thomas Plaßmann "Das Schokoladenproblem“.

Seite 136 von 169