Publikationsverzeichnis

  • Russland

    Großmachtstreben von Russland! Muss Europa eine Krieg fürchten, der neben der Ukraine sich weiter ausbreitet? Wohin wird sich Russland unter Putin entwickeln? Manfred Quiring geht diesen und weiteren Fragen in seinem Werk nach. Als Kenner des Landes porträtiert er zentrale innenpolitische Prozesse, die eng mit dem aggressiven Verhalten nach außen stehen.

  • Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

    In diesem Sammelband tragen einschlägige Expertinnen und Experten den Kenntnisstand zu Salafismus und Dschihadismus in Deutschland zusammen.

  • /

    Schicksalsstunden einer Demokratie

    Wenige historische Ereignisse verdeutlichen so eindringlich ein Scheitern wie das der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen.

    Neu!
  • Schlüsselbegriff Heimat

    Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, den Heimatbegriff für eine moderne Landeskunde nutzbar zu machen. Um die unterschiedlichen Zugänge zum Thema „Heimat“ deutlicher herauszustellen, ist der Band in fünf Hauptkategorien unterteilt…

  • Schockmomente

    Was ist der Motor für die Globalisierung? Harold James, einer der führenden Experten für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Princeton, beschäftigt sich mit dem kollektiven Verhalten gegenüber Krisen.

  • Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

    Immer wieder erschüttern Berichte über Missbrauchsskandale und sexualisierte Gewalt gegen Kinder die Öffentlichkeit. Hierbei gibt es die unterschiedlichsten Formen, die im Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

  • Sicherheit und Frieden

    In der Erklärung der Menschenrechte heißt es: Alle Menschen haben das Recht, in Frieden zu leben. Leider herrscht nicht überall auf der Welt Frieden. In diesem Themenheft wird der Gesamtkomplex Frieden veranschaulicht, z. B. dass Frieden Engagement und Konfliktkultur braucht oder auch stabile Partnerschaften. Auch die Frage, wie man Frieden schaffen kann – durch Sanktionen, mit oder ohne Waffen – wird beleuchtet.

  • Solidarität

    Was heißt es eigentlich, solidarisch sein? Der Begriff Solidarität ist in aller Munde: aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Die Autoren erzählen die Geschichte der Solidarität von den Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis heute und zeigen, wie notwendig Zusammenhalt und Solidarität für die Bewältigung gegenwärtiger Konflikte ist.

  • Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

    Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • /

    Soziale und globale Ungleichheit

    Das Buch richtet sich an alle, die sich einführend mit sozialer Ungleichheit beschäftigen wollen. Mit einem Glossar zentraler Begriffe.

    Neu!
Seite 26 von 31