Publikationsverzeichnis

  • Das Wagnis der Demokratie

    Die Weimarer Reichsverfassung war die erste demokratisch-parlamentarische Verfassung auf deutschem Boden und wurde 1919 verabschiedet. Auch Grundzüge des jetzigen deutschen Verfassungssystems beziehen sich auf die Weimarer Verfassung.

  • Das Weimar-Experiment

    Die unter extremen Rahmenbedingungen 1918/19 entstandene Weimarer Republik war Experiment, Aufbruch und auch Sprung in die Moderne. Dieses Band gibt ein vielschichtiges Bild einer von inneren Kämpfen zerissenen, äußerlich bedrängten und ökonomisch belasteten Republik wieder.

  • Der Weimarer Reichstag

    Philipp Austermann erzählt die Geschichte der Weimarer Republik aus der Sicht ihres Parlaments und seiner Abgeordneten. Er beschreibt, wie die Feinde der Demokratie den Reichstag als Agitationsbühne nutzten, um die Republik zu zerstören.

  • Ein Tag im März

    Am 23. März 1933 beschloss der Deutsche Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung zog. Auf der Basis des scheinlegalen Gesetzes, dass dem Reichskanzler Adolf Hitler ermöglichte, sich der Kontrolle des Parlaments zu entziehen, konnte dieser den Staat auf eine totalitäre Diktatur zuschneiden.

  • Emil

    Eines Tages entdeckt Moritz in einer verstaubten Kiste auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil. Er fängt an sie zu lesen und befindet sich bald inmitten historischer Ereignisse: Matrosenstreik, Zusammenbruch des Kaiserreichs, Gründung der ersten deutschen Demokratie, eine Milliarde Mark für ein Brot, Weltwirtschaftskrise, Hakenkreuzfahnen…

  • Gefährdete Demokratie

    Dieser Sammelband fragt nach dem Anteil der damaligen „Rechtskatholiken“, unter ihnen Franz von Papen, am Untergang der ersten deutschen Demokratie.

    Neu!
  • Gewalt gegen Weimar

    Die erste deutsche Demokratie musste sich von Anfang an heftiger Angriffe erwehren. Der Sammelband ergründet in einzelnen thematischen Sondierungen die unterschiedlichen Facetten politisch motivierter Gewalt gegen die republikanische Ordnung.

  • Rheinland, Westfalen und Preußen

    In dem Sammelband wird auf anschauliche Weise von den Anfängen der preußischen Politik im Westen, über die Zeit im Kaiserreich, in der Weimarer Republik bis zur Auflösung preußischer Strukturen während der NS-Diktatur erzählt. Zum Schluss schließt der Band mit Betrachtungen über die Auswirkungen preußischer Geschichte auf das heutige Nordrhein-Westfalen.

  • /

    Schicksalsstunden einer Demokratie

    Wenige historische Ereignisse verdeutlichen so eindringlich ein Scheitern wie das der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen.

    Neu!
  • Weimar im Westen

    Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der gleichnamigen Wanderausstellung „Weimar im Westen. Republik der Gegensätze“, untersucht am Beispiel der beiden ehemaligen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen politische Aufbrüche und soziale Fortschritte, aber auch soziale Konflikte und extreme Gewalt in der Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933.

Seite 1 von 2